- Rojas
- Rojas['rrɔxas],1) Fernando de, spanischer Schriftsteller, * La Puebla de Montalbán (bei Toledo) um 1465, ✝ Talavera de la Reina 8.(?) 4. 1541; umfassend gebildet; Verfasser des Prosadramas La Celestina, des ersten modernen Werks der spanischen Literatur. Rojas' Autorschaft war lange umstritten. Heute gilt als gesichert, dass von ihm die Akte 2-16 (Burgos 1499) stammen; wahrscheinlich auch die fünf weiteren Akte der endgültigen Fassung (Sevilla 1502).2) Manuel, chilenischer Schriftsteller, * Buenos Aires 8. 1. 1896, ✝ Santiago 11. 3. 1973; zahlreiche Berufe (u. a. Hilfsarbeiter, Setzer, Journalist), zuletzt Professor für Journalistik. Rojas setzte eigenes Erleben des Unterschichtmilieus in realistischen Erzählungen und Romane um, die Solidarität gegen gesellschaftliches Unrecht stellen.Werke: Erzählungen: Hombres del sur (1926); El delincuente (1929); Travesía (1934); El hombre de la rosa (1963); Cuentos (1970).Romane: Lanchas en la bahía (1932); Hijo de ladrón (1951; deutsch Wartet, ich komme mit, auch unter dem Titel Der Sohn des Diebes); Punta de rieles (1960; deutsch Chilenische Beichte); La oscura vida radiante (1971).D. A. Cortés: La narrativa anarquista de M. R. (Madrid 1986);3) Ricardo, argentinischer Literarhistoriker und Schriftsteller, * Tucumán 16. 9. 1882, ✝ Buenos Aires 29. 7. 1957; trat in idealistisch-patriotische Haltung (»La restauración nacionalista«, Essay, 1909) für die Entwicklung der Identität Argentiniens und die Versöhnung mit europäischen Traditionen ein. Verfasser der bedeutenden »Historia de la literatura argentina« (4 Bände, 1917-21); auch Lyriker, Erzähler und Dramatiker.Weitere Werke: Essays: El alma española (1907); La argentinidad (1916); Eurindia (1924); La guerra de las naciones (1924); El Cristo invisible (1927).Ausgabe: Obras completas, 30 Bände (1948-53).J. O. Pickenhayn: La obra literaria de R. R. (Buenos Aires 1982).
Universal-Lexikon. 2012.